CAT
KLH
park
passivhaus
sarch innsbruck
Sarch-montic
Sarch-teddy
Sarch-weilersfarm
sarch06Allgemeines
telekabel
Uni Linz
WU-Wien
zeta
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Eva Grubbauer - Gernot Kupfer - Peter Schreibmayer

Paul Donner - Birgit Eberhard - Alicia Fischer - Christian Freissling - Martin Gansberger - Barbara Gartner - Bernhard Gilli - Kristina Gröbacher - Verena Hesse - Anita Huber - Mario Huber - Theresa Kalteis - Petra Kickenweitz - Daniela Meyer - Petra Reiter - Martin Schöberl - Dietmar Klaus Weidinger - Rupert Wernhart - Martin Widowitz - Christoph Wiesmayr - Nina Wirnsberger - Christian Zechner

Gehen wir einen anderen Weg.
Nicht den naheliegenden.
Der sieht so aus:
60 oder 90 oder gar 150 Kinder, drei oder vier Gruppen, für jede einen Raum, jeweils so zwischen 60 und 100 m2.
Diese Gebäude werden zueinander gruppiert, Städtebau nennen wir das, und bald ist ein erster Entwurf fertig.
Gehen wir einen anderen Weg.
Der hat einmal gar nichts mit Architektur zu tun, sondern mit kleinen Kindern und ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Stellen wir uns vor: Alice in Wonderland.
Eine Landschaft, ja eine Landschaft, kein Gebäude.
In dieser Landschaft lebe ich den ganzen Tag, spielend, essend, mich versteckend, ein Buch anschauend, mit anderen plaudernd, schlafend, kletternd, schreiend, laufend.
Vergessen wir nicht. Unser Kindergarten ist in einem Klima, in dem es mehr als 10 Monate Temperaturen gibt, wo “draussen sein” möglich ist.
Und jetzt kommt die Aufgabe: Wie kann eine Landschaft von rund 2000 m2 so “gestaltet”, “geformt”, “gebaut”, “geschaffen” werden, dass kleine Kinder Halt bekommen, sie lernen, sich bewegen, und sich wohl fühlen können.
Wie können Zwischenformen von drinnen und draussen geschaffen werden, Höfe, kleine Hügel, Höhlen zum Verstecken?
Eine Landschaft, die vielfältig ist und wo gar nicht so leicht die Frage beantwortet werden kann, was eigentlich jetzt Freiraum, Haus oder Einrichtung ist.
Nur um (zugegeben provokant) ein Bild zu geben: Die Plastiklandschaften, die IKEA oder Mc Donalds für kleine Kinder gebaut hat. Sie gefallen uns (Erwachsenen)zurecht nicht, z.B. wegen des Material oder der Monofunktionalität der Spielgeräte, aber offensichtlich macht es kleinen Kindern ungemein Spass in Berge von Plastikkügelchen zu springen, in Röhren zu verschwinden oder ein wildes Gerüst hinaufzuklettern (wobei ein Sturz ungefährlich ist).
Die Ausgangsfrage soll also lauten: Wie wollen und sollen kleine und kleinste Kinder (und ich meine, dass hier der Unterschied zwischen Österreich und Südafrika sehr klein ist) ihren Tag von der Früh bis zum Abend verbringen?
Und wie sieht eine Landschaft aus, die dafür einen bestmöglichen Rahmen gibt.
Natürlich werden es am Ende auch Gebäude geben, aber das “was ist dazwischen?” zum eigentlichen Thema zu machen, ebenso wie Fragen einfachster Einrichtung ist das wohl ganz Spannende an diesem Projekt.

nach langem hin und her (ist gar nicht so einfach für 5 Unis einen Termin zu finden)
Wir treffen uns in Wien am 9. und 10 Juni.
Erfahrungsaustauch, kennenlernen, vorbereiten, etc.
wir kümmern uns um einen Raum
gruesse
c.c.

Im kommenden Jahr werden (höchstwahrscheinlich) fünf Universitäten Projekte in Südafrika realisieren.
Sosehr alle klarerweise auf ihre eigenen Entwürfe konzentriert sein werden, werden wir doch v.a. in Südafrika als eine Gruppe wahrgenommen.
Ausserdem gibts viel voneinander zu lernen.
Dazu soll hier ein Austausch von Informationen, Papieren,Entwürfen und Erfahrungen, sowie die sicherlich nicht ganz einfache Terminkoordination zwischen Wien,Graz,Linz Salzburg und Aachen stattfinden;alles "interne" jedenfalls.
wir haben Untergruppen angelegt.
Unter allgemeines (also hier) soll alles gepostet, gefragt, vorgeschlagen werden, was alle Projekte interessieren könnte.
Die Untergruppen sind nach Grundstücken gegliedert, sprezielle infos, die nur das konkrete Projekt betreffen, bitte dorthin.
Bitte bald: Die e-mail adressen aller Verantwortlicher.
Was wir öffentlich vorstellen wollen ist hier:
http://sarch.twoday.net
freu mich sehr auf die Vorbereitung
c.c.

und hier schliesslich die infodrehscheibe passivhaus.
Projektleiter sind Florian Peter und Daniel Langbein.
hier die url der derzeit aktuellen site:
http://www.passivhaus-wien.at

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma