hier ensteht die "Infodrehscheibe" CAT.
Jakob "füttert" sie mit Infos
gruesse
c.c.
Jakob "füttert" sie mit Infos
gruesse
c.c.
Hier sammeln wir Infos für die KLH doku.
Und Flo stellt hier als Projektleiter seine infos rein
gruesse
c.c.
Und Flo stellt hier als Projektleiter seine infos rein
gruesse
c.c.
Dieses weblog dient als Infodrehscheibe für 2 Unis.
Linzer/innen bitte am besten rechts bei Uni Linz ,
WU-Student/innen rechts bei WU-Wien anklicken.
Linzer/innen bitte am besten rechts bei Uni Linz ,
WU-Student/innen rechts bei WU-Wien anklicken.
cc - am Do, 21. Oktober 2004, 19:14
Danke für das interessante Seminar.
Alles Gute für Euch und Euer Projekt in Orangefarm.
Wer Lust und Zeit hat, möge in SA bitte ein "Tagebuch" anfertigen, und es hier aufs weblog stellen.
gruesse
c.c.
hier sind (aus der "zeit") diverse interessante Artikel zu Afrika:
http://www.zeit.de/politik/afrika/index
Hier die vereinbarten Themen:
1.) Die Wirtschaft Südafrikas
http://saeco.twoday.net
2.)Politik und Gesellschaft Südafrikas im 20.Jhdt
http://gesellschaft.twoday.net
3.) AIDS in Südafrika
http://aids.twoday.net
interessanter link:http://oe1.orf.at/highlights/27833.html
4.)Räumliche und soziale Geschichte Jo`burgs
http://joburg.twoday.net
5.) Bildung im südlichen Afrika sowie in Südafrika
http://bildunginsuedafrika.twoday.net
6.)Angola
http://angola.twoday.net/
7.) Zimbabwe
http://zimbabwe.twoday.net
8.)Mosambik
http://mozambique.twoday.net
Alles Gute für Euch und Euer Projekt in Orangefarm.
Wer Lust und Zeit hat, möge in SA bitte ein "Tagebuch" anfertigen, und es hier aufs weblog stellen.
gruesse
c.c.
hier sind (aus der "zeit") diverse interessante Artikel zu Afrika:
http://www.zeit.de/politik/afrika/index
Hier die vereinbarten Themen:
1.) Die Wirtschaft Südafrikas
http://saeco.twoday.net
2.)Politik und Gesellschaft Südafrikas im 20.Jhdt
http://gesellschaft.twoday.net
3.) AIDS in Südafrika
http://aids.twoday.net
interessanter link:http://oe1.orf.at/highlights/27833.html
4.)Räumliche und soziale Geschichte Jo`burgs
http://joburg.twoday.net
5.) Bildung im südlichen Afrika sowie in Südafrika
http://bildunginsuedafrika.twoday.net
6.)Angola
http://angola.twoday.net/
7.) Zimbabwe
http://zimbabwe.twoday.net
8.)Mosambik
http://mozambique.twoday.net
Liebe Student/innen!
1.)Freu mich auf unseren Abschlusstermin:
Mittwoch,12.1. Beginn 15.00 (pünktlich)
Ort: Besprechungsraum des WWFF (Wirtschaftsförderungsfonds)
1010, Felderstrasse (Ecke Ebendorferstrasse) gleich neben Rathaus
1.Stock
2.) Vorzubereiten ist:
2.1.) ein max 2 seitiges hand-out über Eure wesentlichsten Ergebnisse
2.2.) ein interessantes (!!)Referat, wobei Ihr eine Präsentation per lap-top (entweder CD oder lap-top mitbringen )
Beamer ist vorhanden
3.) Die web-präsentationen sollen spätestens Freitag 7.1. um 16.00 fertig sein.
Bitte überprüft von dieser site weg, ob alles - auch die links etc.funktionieren.
4.) jede Gruppe möge sich auch die anderen Arbeiten im Vorfeld anschaun, jedenfalls ausführlich zwei.Ihr könnt Euch aussuchen welche.
und hier der link mit den Arbeiten der letzten Semester:
http://www.wu-wien.ac.at/lva/sem-chorherr/
Viel Erfolg bei der Arbeit
c.c.
1.)Microkredite
Idee/Erfolgsbilanzen/Entwicklungspotentiale/Rahmenbedingungen
An Hand konkreter Länder
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h01b/h0152173/micro/
2.1.) wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte eines EU-Beitritts der Türkei
http://www.candidate-country.eu.tf
2.2)umweltpolitische Aspekte eines EU-Beitritts der Türkei
http://www.eu-tuerkei.eu.tt
3.) Entwicklungsperspektiven von ölproduzierenden Ländern
3.1.)Nigeria und Vereinigte Arabische Emirate
http://www.nigeria-vae.at.tf
3.2.)Saudiarabien
http://members.chello.at/saudiarabien/
3.3.)Venecuela
http://venezuela.twoday.net
4.)Wie entstehen Ölpreise
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h00d/h0013055/index.html
5.) Oxfam
Darstellung/Organisation/Kommunikationsstrategie
http://www.oxfam-seminar.at.tf
6.) Erfolgreiche internationale Umwelt - und Energiekampagnen
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h04c/h0450274/index.html
7.) Wie funktioniert das Elektrizitätsnetz
Oder brauchen Windkraftwerke die 380KV Leitung
Der Versuch einer leicht verständlichen Darstellung einer Kontroverse
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h01a/h0150068/local.htm
1.)Freu mich auf unseren Abschlusstermin:
Mittwoch,12.1. Beginn 15.00 (pünktlich)
Ort: Besprechungsraum des WWFF (Wirtschaftsförderungsfonds)
1010, Felderstrasse (Ecke Ebendorferstrasse) gleich neben Rathaus
1.Stock
2.) Vorzubereiten ist:
2.1.) ein max 2 seitiges hand-out über Eure wesentlichsten Ergebnisse
2.2.) ein interessantes (!!)Referat, wobei Ihr eine Präsentation per lap-top (entweder CD oder lap-top mitbringen )
Beamer ist vorhanden
3.) Die web-präsentationen sollen spätestens Freitag 7.1. um 16.00 fertig sein.
Bitte überprüft von dieser site weg, ob alles - auch die links etc.funktionieren.
4.) jede Gruppe möge sich auch die anderen Arbeiten im Vorfeld anschaun, jedenfalls ausführlich zwei.Ihr könnt Euch aussuchen welche.
und hier der link mit den Arbeiten der letzten Semester:
http://www.wu-wien.ac.at/lva/sem-chorherr/
Viel Erfolg bei der Arbeit
c.c.
1.)Microkredite
Idee/Erfolgsbilanzen/Entwicklungspotentiale/Rahmenbedingungen
An Hand konkreter Länder
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h01b/h0152173/micro/
2.1.) wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte eines EU-Beitritts der Türkei
http://www.candidate-country.eu.tf
2.2)umweltpolitische Aspekte eines EU-Beitritts der Türkei
http://www.eu-tuerkei.eu.tt
3.) Entwicklungsperspektiven von ölproduzierenden Ländern
3.1.)Nigeria und Vereinigte Arabische Emirate
http://www.nigeria-vae.at.tf
3.2.)Saudiarabien
http://members.chello.at/saudiarabien/
3.3.)Venecuela
http://venezuela.twoday.net
4.)Wie entstehen Ölpreise
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h00d/h0013055/index.html
5.) Oxfam
Darstellung/Organisation/Kommunikationsstrategie
http://www.oxfam-seminar.at.tf
6.) Erfolgreiche internationale Umwelt - und Energiekampagnen
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h04c/h0450274/index.html
7.) Wie funktioniert das Elektrizitätsnetz
Oder brauchen Windkraftwerke die 380KV Leitung
Der Versuch einer leicht verständlichen Darstellung einer Kontroverse
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h01a/h0150068/local.htm
Liebe Student/innen!
1.) Freu mich auf unseren Abschlusstermin:
Fr 11. Juni ab 12.00
Ort: Besprechungsraum des WWFF (Wirtschaftsförderungsfonds)
1010, Felderstrasse (Ecke Ebendorferstrasse) gleich neben Rathaus
1.Stock
2.) Vorzubereiten ist:
2.1.) ein max 2 seitiges hand-out über Eure wesentlichsten Ergebnisse
2.2.) ein interessantes (!!)Referat, wobei Ihr overhead-folien mitbringt
oder eine Präsentation mit Eurem lap-top (mitbringen!)
Beamer ist vorhanden (danke an die Bratislava-Gruppe)
3.) Die web-präsentationen sollen Freitag,4.Juni fertig sein
Bitte überprüft, ob alle links funktionieren.
4.) jede Gruppe möge sich auch die anderen Arbeiten im Vorfeld anschaun, jedenfalls ausführlich zwei, und zwar:
Gruppe 6: studiert 2und 1
Gruppe 1: 2 und 3
Gruppe 2: 3 und 4
Gruppe 3: 4 und 5
Gruppe 4: 5und 6
Gruppe 5: 6 und 1
Hier die vereinbarten Themen des Sommersemesters:
1.)GLS Bank/Ökobank
Entwicklung/Chancen/Perspektiven
Chancen einer „Ökobank“ in Österreich
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h93/h9351198/chorherr/index.htm
2.)Entwicklung Treibstoffverbrauch bei PKW
int.Entwicklung, Regulierungsversuche
Biotreibstoffe
Die EU-Richtlinie und deren Implementierung in Österreich
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h96b/h9651045/local.html
3.)Energieeffizienz
Ein internationaler empirischer Vergleich
Besondere Berücksichtigung Japan, GB, Österreich
http://taborsky.at/gruppe6.htm
4.)EU-Erweiterung:Verkehrsentwicklung Ostregion (Wien-Prag-Budapest-Bratislava)
Pläne, Szenarien, Kosten, Effekte,Umweltauswirkungen
Raumentwicklung Wien Bratislava
http://wienbratislava.twoday.net
5.) EU-Erweiterung:Ukraine
ökonomische/politische/soziale und ökologische Perspektiven
http://www.stadtkapelle-guessing.at/unger
6.) EU-Erweiterung: Rumänien/Bulgarien
ökonomische/politische/soziale und ökologische Perspektiven
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h01c/h0151806/vwl2_chorherr/index.htm
7.) Erdwärme
Potential und Entwicklungschancen für Österreich
und hier der link mit den Arbeiten der letzten Semester:
http://www.wu-wien.ac.at/lva/sem-chorherr/
Wir treffen uns das nächste Mal am 22.3,24.3 sowie 25.3 jeweils wie vereinbart im grünen Klub Rathaus (Stiege 6 Hochpaterre)
freu mich auf ein interessantes Seminar
c.c.
1.) Freu mich auf unseren Abschlusstermin:
Fr 11. Juni ab 12.00
Ort: Besprechungsraum des WWFF (Wirtschaftsförderungsfonds)
1010, Felderstrasse (Ecke Ebendorferstrasse) gleich neben Rathaus
1.Stock
2.) Vorzubereiten ist:
2.1.) ein max 2 seitiges hand-out über Eure wesentlichsten Ergebnisse
2.2.) ein interessantes (!!)Referat, wobei Ihr overhead-folien mitbringt
oder eine Präsentation mit Eurem lap-top (mitbringen!)
Beamer ist vorhanden (danke an die Bratislava-Gruppe)
3.) Die web-präsentationen sollen Freitag,4.Juni fertig sein
Bitte überprüft, ob alle links funktionieren.
4.) jede Gruppe möge sich auch die anderen Arbeiten im Vorfeld anschaun, jedenfalls ausführlich zwei, und zwar:
Gruppe 6: studiert 2und 1
Gruppe 1: 2 und 3
Gruppe 2: 3 und 4
Gruppe 3: 4 und 5
Gruppe 4: 5und 6
Gruppe 5: 6 und 1
Hier die vereinbarten Themen des Sommersemesters:
1.)GLS Bank/Ökobank
Entwicklung/Chancen/Perspektiven
Chancen einer „Ökobank“ in Österreich
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h93/h9351198/chorherr/index.htm
2.)Entwicklung Treibstoffverbrauch bei PKW
int.Entwicklung, Regulierungsversuche
Biotreibstoffe
Die EU-Richtlinie und deren Implementierung in Österreich
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h96b/h9651045/local.html
3.)Energieeffizienz
Ein internationaler empirischer Vergleich
Besondere Berücksichtigung Japan, GB, Österreich
http://taborsky.at/gruppe6.htm
4.)EU-Erweiterung:Verkehrsentwicklung Ostregion (Wien-Prag-Budapest-Bratislava)
Pläne, Szenarien, Kosten, Effekte,Umweltauswirkungen
Raumentwicklung Wien Bratislava
http://wienbratislava.twoday.net
5.) EU-Erweiterung:Ukraine
ökonomische/politische/soziale und ökologische Perspektiven
http://www.stadtkapelle-guessing.at/unger
6.) EU-Erweiterung: Rumänien/Bulgarien
ökonomische/politische/soziale und ökologische Perspektiven
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h01c/h0151806/vwl2_chorherr/index.htm
7.) Erdwärme
Potential und Entwicklungschancen für Österreich
und hier der link mit den Arbeiten der letzten Semester:
http://www.wu-wien.ac.at/lva/sem-chorherr/
Wir treffen uns das nächste Mal am 22.3,24.3 sowie 25.3 jeweils wie vereinbart im grünen Klub Rathaus (Stiege 6 Hochpaterre)
freu mich auf ein interessantes Seminar
c.c.
cc - am Sa, 06. März 2004, 9:10